Ladina Ingold, Katharina Scheller
New Graphic Standard
Ratgeber zur umweltbewussten Gestaltung und Produktion von Druckerzeugnissen
Deutsch, ca. 180 Seiten, 14,5 × 22 cm, fadengeheftete Broschur
ca. Euro (D) 39.—, Euro (A) 40.—
Vorbestellbar. Erscheinungstermin Frühjahr 2024
ISBN
978-3-03863-081-4
– Es braucht einen neuen Standard für Print- und Kommunikationsmittel für die Wertschätzung und einen zeitgemässen Umgang mit Rohstoffen
– Der Ratgeber schliesst Wissenslücken und zeigt Alternativen im Druckprozess
– Handbuch für Agenturen, Designstudios; Lehrmittel für die grafische Industrie
Der Ratgeber für eine nachhaltige Gestaltung und Produktion beleuchtet umweltgerechte Druckverfahren, ressourcenschonende Papierherstellung und optimierten Materialverbrauch sowie grundlegende Theorien und Konzepte umweltbewusster Gestaltung. Es vermittelt handfeste Informationen und praktische Anleitungen für den alltäglichen Gebrauch und den zeitgemässen Umgang mit Ressourcen.
New Graphic Standard zeigt Probleme und Lösungen im Bereich Kommunikationsdesign bzgl. der Verwendung von Materialien, die im Laufe eines Druckprozesses zum Einsatz kommen, auf.
Es soll als Handbuch für Agenturen, Designstudios, aber auch als Lehrmittel in der Ausbildung dienen – Wissensvermittlung und Sensibilisierung im Bereich der ressourcenschonenden Printproduktion findet in der Branche bisher nicht statt.
Es fehlt an Wertschätzung und Bewusstsein für einen ökologischen Umgang in Bezug auf Printprodukte. Der Verbrauch von Ressourcen wird in vielen Fällen jedoch von Gestalterinnen und Gestaltern dieser Branche bestimmt. Sie formen und «informieren» das Material, um daraus einen Kommunikationsträger bzw. ein kommerzielles Gut herzustellen. Was am Ende zählt, ist, welche Information beim Konsumenten ankommt. Doch dabei werden Eigenschaften, Ursprung und Potenzial des (Werbe-)Materials oft nicht berücksichtigt und Druckerzeugnisse finden heute in oftmals gleicher Ausführung und kurzlebiger Form eine Anwendung.
Meistens schränkt Zeit- bzw. Geldnot die Materialauswahl ein und es siegt die günstigste Variante oder die schnellste Druckausführung – was zu einem eintönigen und umweltbelastenden Produkt führt. Wie kann die Monotonie bei Printprodukten überwunden werden? Und wie kann eine Wertschätzung für das Material und somit für den Rohstoff im Grafikdesign entstehen?
Der Ratgeber will den Herstellungsweg eines Printprodukts in seiner Gesamtheit betrachten und aufzeigen, wie es gelingt, genauer hinzuschauen und gezielt Verantwortung zu übernehmen. Einerseits werden so Problematiken aufgedeckt und Prozesse hinterfragt, aber ebenso neue Ansätze angeboten, die im Alltag von Grafikerinnen, Druckern, Papierherstellern und allen anderen beteiligten Personen der Branche als Hilfestellung dienen. Anhand von Fakten, Beispielen und Gastbeiträgen werden umweltgerechte Druckverfahren, ressourcenschonende Papierherstellung und optimierter Materialverbrauch sowie grundlegende Theorien und Konzepte umweltbewusster Gestaltung beleuchtet. Auf diese Weise soll ein Werk entstehen, das ein neues Bewusstsein fördert und einen neuen Standard möglich macht.
Über die Autorinnen
Ladina Ingold studierte Visuelle Kommunikation (BA), Integrative Design (MA) an der HGK, Basel sowie zwei Semester Eco-Social Design an der Uni BZ, Bozen. Ihr Interesse gilt zukunftsfähigem Design, welches Verantwortung übernimmt. Als Grafikerin bedeutet das für sie, den Lebenszyklus eines Printprodukts in seiner Gesamtheit zu betrachten. Nebenbei experimentiert und forscht sie an einem Druckverfahren, welches organisches Restmaterial zu Pigmenten und Prints verwertet.
Katharina Scheller ist selbstständige Kommunikationsdesignerin, Dozentin und Designforscherin. Sie hat einen BA in Visueller Kommunikation an der Hochschule für Gestaltung Basel und einen MA in Design Research an der Hochschule der Künste Bern. Als Kommunikationsdesignerin konzipiert und gestaltet sie in den Bereichen Wissensvermittlung, Informationsdesign, Buch- und Ausstellungsgestaltung. Innerhalb ihrer Forschungstätigkeit beschäftigt sich Katharina Scheller mit der visuellen Wissensvermittlung von ökologischen Themen.
Katharina Scheller ist selbstständige Kommunikationsdesignerin, Dozentin und Designforscherin. Sie hat einen BA in Visueller Kommunikation an der Hochschule für Gestaltung Basel und einen MA in Design Research an der Hochschule der Künste Bern. Als Kommunikationsdesignerin konzipiert und gestaltet sie in den Bereichen Wissensvermittlung, Informationsdesign, Buch- und Ausstellungsgestaltung. Innerhalb ihrer Forschungstätigkeit beschäftigt sich Katharina Scheller mit der visuellen Wissensvermittlung von ökologischen Themen.