Eva Stricker, Dirk Bayer, Jürgen Graf, Barbara Lenherr, Boris Milla (eds.)
Construire l’avenir
Une architecture préservante du climat et des ressources
Französische Ausgabe / French edition
Buchgestaltung: Annina Schepping, Basel
ca. 220 Seiten, ca. 140 Abbildungen, 17 × 27 cm, Klappenbroschur Euro [D] 39.–, Euro [A] 40.10
Vorbestellbar. Erscheint im September 2025
ISBN
978-3-03863-093-7
• Bietet Überblick, wie die geforderte Wende im Bauen funktionieren kann
• Bauwende mittels natürlicher und regenerativer Baustoffe, kreislauffähiger Konstruktionen, Bestand als Ressource
• Anwendungsbezogene Beiträge
Wie kann die Wende zum klima- und ressourcenschonenden Bauen in der Praxis gelingen?
Diese Frage stand im Zentrum einer in der Lehr- und Forschungshalle Diemerstein der RPTU Kaiserslautern-Landau durchgeführten Tagung, organisiert vom t-lab Holzarchitektur und Holzwerkstoffe des Fachbereichs Architektur FATUK.
Vertreterinnen und Vertreter aus Forschung und Praxis in Frankreich, Belgien, Deutschland, Liechtenstein und der Schweiz sprachen über mögliche «Wege zur Bauwende»: über natürliche und regenerative Baustoffe, über kreislauffähige Konstruktionen, über eine Architektur, die den Bestand als Ressource nutzt, und über Suffizienz als architektonisches Prinzip.
Die nun in diesem Buch versammelten Beiträge sowie weitere Texte, die das Spektrum der Frage nach zukünftigen Strategien des Bauens gezielt ergänzen, und ein einordnendes Gespräch der Gastgeberinnen und Gastgeber bieten einen vielstimmigen Überblick darüber, wie die allseits
geforderte Wende im Bauen konkret Gestalt annehmen kann.
Die Themen reichen vom kreislaufgerechten Bauen mit Holzkonstruktionen über das Bauen mit Lehm und nachwachsenden Rohstoffen, den Bestand als Ressource, Strategien der Transformation bis hin zu neuen Wohnformen.
Gegliedert in die vier Kapitel «Material»,«Konstruktion», «Umgang mit dem Bestand» sowie «Einsatz von Mitteln und Material» werden die jeweiligen Fragen und Lösungsansätze anwendungs- bezogen behandelt.
• Bauwende mittels natürlicher und regenerativer Baustoffe, kreislauffähiger Konstruktionen, Bestand als Ressource
• Anwendungsbezogene Beiträge
Wie kann die Wende zum klima- und ressourcenschonenden Bauen in der Praxis gelingen?
Diese Frage stand im Zentrum einer in der Lehr- und Forschungshalle Diemerstein der RPTU Kaiserslautern-Landau durchgeführten Tagung, organisiert vom t-lab Holzarchitektur und Holzwerkstoffe des Fachbereichs Architektur FATUK.
Vertreterinnen und Vertreter aus Forschung und Praxis in Frankreich, Belgien, Deutschland, Liechtenstein und der Schweiz sprachen über mögliche «Wege zur Bauwende»: über natürliche und regenerative Baustoffe, über kreislauffähige Konstruktionen, über eine Architektur, die den Bestand als Ressource nutzt, und über Suffizienz als architektonisches Prinzip.
Die nun in diesem Buch versammelten Beiträge sowie weitere Texte, die das Spektrum der Frage nach zukünftigen Strategien des Bauens gezielt ergänzen, und ein einordnendes Gespräch der Gastgeberinnen und Gastgeber bieten einen vielstimmigen Überblick darüber, wie die allseits
geforderte Wende im Bauen konkret Gestalt annehmen kann.
Die Themen reichen vom kreislaufgerechten Bauen mit Holzkonstruktionen über das Bauen mit Lehm und nachwachsenden Rohstoffen, den Bestand als Ressource, Strategien der Transformation bis hin zu neuen Wohnformen.
Gegliedert in die vier Kapitel «Material»,«Konstruktion», «Umgang mit dem Bestand» sowie «Einsatz von Mitteln und Material» werden die jeweiligen Fragen und Lösungsansätze anwendungs- bezogen behandelt.
Über die Herausgeberschaft
Dirk Bayer is a partner at bayer uhrig Architekten and committed to treating existing buildings with respect.
Jürgen Graf is head of the t-lab Wood Architecture and Wood Materials, researching effective circular timber construction.Barbara Lenherr is an architect and journalist publishing on urban planning as well as architectural and construction issues.
Boris Milla deals with the architectural possibilities of natural and renewable building materials.
Eva Stricker teaches, researches, and publishes about circular construction and activating the existing building stock.
Avec des contributions de / with contributions by
Reem Almannai, Architects for Future, Dirk Bayer, Stephan Birk, Dominik Campanella, Andreas Dengl, Marlène Dorbach, Florian Fischer, Alessandro Gess, Michael Ghyoot, Jürgen Graf, Juliane Greb, Alexander Gumpp, Maren Harnack, Sebastián Hernández Maetschl, Felix Hilgert, Julia Ihls, Katrin Kern, Jürgen Kropp, Boris Milla, Jana Nowak, Viktor Poteschkin, Dominique Salathé, Stefan Staehlé, Daniel Stockhammer, Eva Stricker, Csaba Tarsoly, Yanik Wagner
Reem Almannai, Architects for Future, Dirk Bayer, Stephan Birk, Dominik Campanella, Andreas Dengl, Marlène Dorbach, Florian Fischer, Alessandro Gess, Michael Ghyoot, Jürgen Graf, Juliane Greb, Alexander Gumpp, Maren Harnack, Sebastián Hernández Maetschl, Felix Hilgert, Julia Ihls, Katrin Kern, Jürgen Kropp, Boris Milla, Jana Nowak, Viktor Poteschkin, Dominique Salathé, Stefan Staehlé, Daniel Stockhammer, Eva Stricker, Csaba Tarsoly, Yanik Wagner