Skip to main content
ECAL/École cantonale d’art de Lausanne, Alain Bellet (Hrsg.)

A Third Hand

Creative Applications for Robotics


Buchgestaltung: Adeline Mollard, Zürich

Englisch, ca. 280 Seiten, ca. 140 Abbildungen,
16,7 × 24 cm, Flexobroschur

Euro [D] 39.–, Euro [A] 40.10

Vorbestellbar. Erscheint im Frühjahr 2025

ISBN 978-3-03863-087-6

CHF   39.00


Einsatz von Robotern in der kreativen Produktion – für die Arbeit mit Farbe, Fotografie, Werkzeugen und vieles mehr

Zeigt anhand von Projekten und Fallstudien, welche Einsatzmöglichkeiten von Robotern denkbar sind – für Designer, Künstlerinnen, Forscher usw.

Ausführlich dokumentierte Projekte, als Handbuch für die eigene Arbeit nutzbar

Roboterarme halten gegenwärtig rasant Einzug im Alltag von Kunst- und Designstudios, doch es gibt nach wie vor Schwierigkeiten beim Zugang zu den Arbeitsabläufen und -methoden für diese Maschinen, da es an Referenzbeispielen eindeutig mangelt.

A Third Hand stellt angewandte Fallstudien vor und definiert eine Reihe von beispielhaften Arbeitsmethoden, die künftige Nutzer sowohl informieren als auch inspirieren können. Das Buch bietet eine Einführung in die Arbeit mit Roboterarmen und richtet sich an Designerinnen und Künstler im weitesten Sinne.

Die Publikation ist das Ergebnis des Forschungsprojekts «A Third Hand – Creative Applications for Robotics», das an der ECAL durchgeführt wurde.

Fünf Projekte wurden mit eingeladenen Designern und Künstlerinnen sowie ein Projekt mit Designstudierenden entwickelt, jedes stellt einen spezifischen Ansatz und eine besondere Arbeitsmethode vor. 
Beim Projekt von Jussi Ängeslevä wird der Arm verwendet, um einen Eisblock präzise zu schnitzen, der langsam ein projiziertes Bild enthüllt, wenn Licht durch ihn hindurchfällt. Bei Varvara & Mar trägt der Arm einen Spiegel, der sich so bewegt, dass er vor der Person bleibt, die mit ihm interagiert. Eine Echtzeit-Interaktion, bei der die Betrachter auch andere Gesichter entdecken, die auf diesem Spiegel abgebildet sind. Das Design-Duo Pinaffo & Pluvinage experimentierte mit Sprühtechniken auf einfachen Objekten, etwa Möbeln, und wendete dabei eine Reihe von Verschiebungsbewegungen an, um die Projektion von Farbe auf mehreren Seiten gleichzeitig zu erreichen. Der  Schweizer Fotograf Taiyo Onorato setzte seine Forschungen mit Lichtmalerei fort, nutzte aber diesmal die Bewegungsmöglichkeiten des Arms. Niklas Hagemann nutzte seine Fähigkeiten im Bereich Design-Engineering, um eine Open-Source-Hand für erschwingliche, vereinfachte und anpassbare Anwendungen zu entwickeln.

Über die Herausgeberschaft

Alain Bellet ist Designer, ausserordentlicher Professor und ehemaliger Leiter im Studiengang Media & Interaction Design an der ECAL. In seiner Lehr- und Forschungstätigkeit konzentriert er sich auf die Beziehungen, die wir zu Technologien haben, und die Art und Weise, wie wir mit ihnen interagieren. Er arbeitet in
Zürich und Lausanne.

AATB ist das Studio von Andrea Anner und Thibault Brevet, beide Absolventen der ECAL. Ihre laufenden Forschungen zur Interaktion zwischen Mensch und Maschine haben sie dazu  gebracht, das Potenzial von Robotik und industrieller Automatisierung auch ausserhalb der Fabrikhallen zu erforschen. Ihre Arbeiten sind eng verknüpft mit Fertigungsprozessen, die von Softwareprogrammierung und Elektronik bis hin zu Maschinenbau
und Präzisionsbearbeitung reichen. Ihre Projekte reflektieren die Verbreitung und Integration der Robotik in alltägliche Aktivitäten und untersucht kritisch neue Situationen, die sich aus diesen Veränderungen ergeben. Das Studio ist in Zürich und Marseille angesiedelt.




Diese Bücher könnten Sie auch interessieren: